Skip to main content

Sicherheitsgrafiken und Pläne

Wir erstellen für Sie Feuerwehrpläne, Flucht- und Rettungspläne, Bestuhlungspläne und vieles mehr. Fachkundige Beratung und qualifizierte Hilfestellung begleitet Sie durch das ganze Vorhaben.

  • Flucht- und Rettungspläne
  • Feuerwehrpläne
  • Feuerwehrlaufkarten
  • Bestuhlungspläne
  • Zimmerfluchtpläne
  • Aktualisierungsservice für Brandschutzpläne

Termin vereinbaren

Flucht- und Rettungspläne

Menschen schützen und Leben retten ist das Ziel unserer Tätigkeit. Mit unseren Flucht- und Rettungsplänen können Gebäude in Notsituationen wie Brände sicher und schnell evakuiert werden. Sie zeigen die Standorte der Brandbekämpfungseinrichtungen und mögliche Fluchtwege auf. Handeln Sie verantwortungsvoll und erstellen Sie gemeinsam mit uns Ihre Fluchtpläne gemäß der DIN ISO 23601.

Unser Service für Sie: Flucht- und Rettungspläne vom Entwurf bis zur Montage:

  • Begehung des Gebäudes
  • Erstellung der Fluchtpläne
  • Druck und Rahmung der Pläne
  • Auf Wunsch montieren wir die Fluchtpläne im Gebäude fachgerecht an den vorgegebenen Orten

Feuerwehrpläne

Feuerwehrpläne gehören zu den Führungsmitteln der Feuerwehr, damit diese sicher und schnell Hilfe leisten kann. Feuerwehrpläne sind in der DIN 14095 geregelt und dienen der Feuerwehr zur schnellen Orientierung in einem fremden Objekt oder einer baulichen Anlage und zur Beurteilung der Lage. Diese liefern für die Einsatzleitung ggf. schon auf dem Weg zum Objekt die wesentlichen Informationen, um eine rasche Orientierung zu den Gebäudespezifikationen zu ermöglichen.

Der Feuerwehrplan trägt dazu bei, Menschenleben zu retten und größere Sach- und Umweltschäden zu vermeiden. Außerdem geben Feuerwehrpläne Aufschluss über Angriffs- und Zufahrtswege, Eingänge, Brandschutz- und Löscheinrichtungen sowie besondere Gefahrenschwerpunkte.

Feuerwehrpläne enthalten folgende Angaben:

  • Darstellung der baulichen Anlage
  • Bezeichnung der Gebäude/Gebäudeteile, Etagen, Treppenhäuser und Geschosse
  • Bereiche mit besonderen Gefährdungen (z.B. Gefahrstofflagerung)
  • Durchfahrtsbreiten und -höhen
  • Flächen für die Feuerwehr und nicht befahrbare Flächen
  • angrenzende und benachbarte Straßen, Gebäude und Nutzung
  • Standort der Brandmelde- und Übertragungseinrichtung
  • Wasserentnahmestellen, Löschanlagen, Löschwasserrückhaltung
  • Trennwände, Brandabschnitte
  • Rauch- und Wärmeabzugseinrichtungen
  • Lage der Haupttrennstellen für Gas, Wasser, Strom, Photovoltaik, usw.

Feuerwehrlaufkarten

Ein Feuer ist ausgebrochen, der dazugehörige Brandmelder löst aus, die Feuerwehr rückt an und bereitet sich auf den Kampf gegen die Flammen vor. Aber wo ist das Feuer eigentlich? Welcher Brandmelder hat ausgelöst? Hier kommen die Feuerwehrlaufkarten ins Spiel. Sie dienen der Feuerwehr als Wegbeschreibung vom Standort der Brandmeldezentrale oder des Anzeigetableaus zum Ort des ausgelösten Brandmelders.

Bei den von uns gezeichneten Darstellungen richten wir uns selbstverständlich nach der allgemein gültigen Richtlinine DIN 14675. Jede örtlich zuständige Feuerwehr hat aber auch andere Ausführungsvorschriften. Wir arbeiten seit Jahren eng mit den Feuerwehren zusammen und kennen inzwischen die einzelnen Vorschriften. Für Sie bedeutet das eine enorme Zeitersparnis! Denn wir brauchen nicht mehr mit den Feuerwehren hin und her kommunizieren bis wir endlich die notwendige Freigabe bekommen. Wir wissen dank unserer langjährigen Erfahrung worauf es ankommt! Und dabei arbeiten wir wie von unseren Kunden gewohnt gewissenhaft, verantwortungsbewusst und immer in Ihrem Sinne!

Darum rechnet sich eine Feuerwehrlaufkarte für Sie

Gut gezeichnete Feuerwehrlaufkarten können Ihr Hab und Gut schützen! Durch sie kann die Feuerwehr den Brand zügig lokalisieren und bekämpfen und Sie dadurch vor möglichen Personenschäden oder hohen Sachschäden bewahren.

Bei so einem wichtigen Thema sollten Sie nur Fachleute ans Werk lassen, denen Sie vertrauen können. Viele Unternehmen vertrauen uns, denn BSR steht für Qualität und Professionalität!

Bestuhlungspläne

gemäß Versammlungsstättenverordnung

Bestuhlungspläne sind verpflichtend für alle Versammlungsstätten, die der Versammlungsstättenverordnung (VSTättVO/SBauVO) des jeweiligen Bundeslandes unterliegen. Hierzu zählen Konferenzgebäude, Konzerthallen, Sportstätten, Kinos, Theater und vieles mehr – generell Gebäude mit Veranstaltungsräumen, die mehr als 200 Personen fassen.

Bestuhlungspläne zeigen je Veranstaltung die Bestuhlungsart inkl. der Plätze für Rollstuhlfahrer, Bühne oder Vortragsflächen, Anzahl und Breite der Notausgänge sowie den Verlauf der Rettungswege. Für die Erstellung solcher Pläne ist der Betreiber bzw. Veranstalter verantwortlich. Er wird den Behörden zur Genehmigung vorgelegt, wobei die Anzahl der genehmigten Besucherplätze nicht überschritten und die genehmigte Anordnung der Besucherplätze nicht verändert werden darf.

Wir erstellen Ihnen individuell für Ihr Objekt die vom Gesetzgeber vorgeschriebene Anzahl von Plänen mit modernster CAD-Technik.

Ebenso übernehmen wir die Montage an den dafür vorgesehenen, sinnvollen Standorten.

Zimmerfluchtpläne

Nach DIN ISO 23601

Diese werden für Hotels, Schulen, Pflegeheime oder Krankenhäuser erstellt. Die Inhalte sind den Flucht- und Rettungsplänen ähnlich und die Texte für Hotels sind 3-sprachig. Für Schulen wird auch eine Übersicht "Richtiges Verhalten im Alarmfall" nach Empfehlung des Innenministeriums ergänzt.

Vorteile für eine beste Überlebenshilfe:

  • Die Reaktionszeit wird verkürzt
  • Fluchtwege werden auf einen Blick erkannt
  • Orientierung ist auch bei Dunkelheit möglich (bei lang nachleuchtender Ausführung)
  • Es werden auch zweite Fluchtwege benutzt, die weniger bekannt sind.
  • Löscheinrichtungen können schnell eingesetzt werden

Wie auch bei den Flucht-und Rettungsplänen unterstützen wir Sie hier professionell vom Entwurf bis zur Montage.

Aktualisierungsservice für Brandschutzpläne

Warum müssen Brandschutzpläne aktualisiert werden? Es gibt viele Gründe, warum Ihre Pläne (Fluchtpläne, Rettungspläne, Feuerwehrpläne, Laufkarten usw.) aktualisiert werden müssen. Allen gemein ist dabei, dass die entsprechenden DIN-Normen fordern, dass die Pläne den aktuellen örtlichen Begebenheiten entsprechen müssen. Und das aus gutem Grund, denn im Notfall zählt jede Minute, wenn es um Menschenleben geht.

So kann eine Plan-Überarbeitung aufgrund einer alle 2 Jahre – wie zum Beispiel in der DIN 14095 – vorgeschriebenen Überprüfung oder einer festgestellten Abweichung notwendig werden. Die Abweichung kann aufgrund einer Änderung bei den gesetzlichen Vorgaben oder einer durchgeführten baulichen Maßnahme (Umbau, Neubau oder Sanierung) entstehen.

Für die Fortschreibung bzw. Aktualisierung bereits vorhandener und nicht mehr aktueller Pläne stehen Ihnen die Spezialisten von BSR zur Seite und übernehmen alle notwendigen Aufgaben.

Natürlich können Sie unseren Aktualisierungsservice für veraltete Brandschutzpläne auch nutzen, wenn diese von Drittanbietern erstellt wurden.

Weitere Vorteile entstehen Ihnen durch unsere effektiven digitalen Arbeitsprozesse. Bereits bei der Begehung vermerken wir auf unseren Tablets den Aktualisierungsbedarf direkt in Ihre Pläne, sodass eine gesicherte und zeitsparende Dokumentation vorliegt. In unseren CAD gestützten Systemen erstellen wir dann die aktuellen Pläne, die Sie nun ganz flexibel auch für Ihre interne Zwecke (Wegleitsysteme, Sicherheitshinweise für Besucher, Schulungsunterlagen oder Marketingmaterialien) nutzen können. Selbstverständlich archivieren wir die digitalen Brandschutzpläne für Sie – so ist eine zukünftige Aktualisierung schnell und kostengünstig möglich.